Kosmetiker m/w/d - Gesundheitsberufe.de (2024)

*Aufgrund der Lesbarkeit haben wir uns dazu entschieden, dass wir mit „Kosmetiker“ alle Formen ansprechen, sei es männlich, weiblich oder divers.

Was ist ein Kosmetiker?

Der Beruf besteht aus drei großen Schwerpunkten: Die kosmetische Behandlung umfasst Hautdiagnose, Gesichtspflege mit manuellen oder apparativen Behandlungsverfahren zur Erhaltung einer gesunden Haut, Spezialverfahren zur Beseitigung von Hautproblemen und zur Verbesserung von alternder oder funktionsgestörter Haut, Körperpflege, Gymnastik, Massageanwendungen, Cellulite-Behandlungen, Hand- und Fußpflege einschließlich Nagelbehandlung, Haarentfernung und typgerechtes Make-up.

Die fachliche Beratung konzentriert sich auf die Empfehlung hauttypgerechter Präparate zur Pflege und Gesunderhaltung der Haut und des gesamten Körpers, auf Beratung bei Make-up und Kleidung, auf Parfüm- und Duftberatung, Ernährungsberatung oder Gesundheitsförderung. Der fachorientierte Verkauf bezieht sich auf die Produkte, die für die kosmetische Behandlung erforderlich sind.

Was sind die Aufgaben eines Kosmetikers?

Die Aufgabe von Kosmetiker und Kosmetikerinnen besteht zum Einen darin, die Haut gesund zu halten, ihre vorzeitige Alterung zu verhindern und spezielle Hautprobleme zu beseitigen. Zum Anderen sorgen Kosmetiker mit ihrer Behandlung für Entspannung und Wohlbefinden - die Verschönerung und Pflege des Gesichts und des Körpers soll auch das Selbstbewusstsein stärken. Voraussetzung dafür ist ein umfangreiches Fachwissen. Sie beraten und behandeln die Kunden rund um Gesundheits- und Schönheitsfragen und führen anschließend verschiedene Pflegetherapien durch.

Wo arbeite ich als Kosmetiker?

Mögliche Einsatzorte eines Kosmetikers sind in:

  • Kosmetikstudios
  • Friseurgeschäften
  • Parfümerien
  • Arztpraxen (Hautärzte)
  • Wellness-Hotels
  • Club-Anlagen
  • Saunas
  • Solarien

Was sind die Voraussetzungen für einen Kosmetiker?

Schulische Voraussetzungen, die du mitbringen sollst sind ein Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Bildungsabschluss. Aber auch eine gesundheitliche Eignung ist unabdingbar.

Wie werde ich Kosmetiker?

Um Kosmetiker zu werden absolvierst du eine Ausbildung. Es handelt sich hier um eine duale Ausbildung, kann aber auch nur als schulische Ausbildung stattfinden. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre und kann auch verkürzt werden auf 2,5 Jahre. Du bist bei einer dualen Ausbildung im Wechsel in Betrieb und Berufsschule. In der schulischen Ausbildung bist du, wie der Name schon sagt, in der Berufsfachschule und musst zusätzlich Praktika absolvieren, um deine praktische Erfahrung zu sammeln. In der Berufsfachschule erlernst du das theoretische Wissen, das ein Kosmetiker benötigt und kannst dieses in der Praxis anwenden.

In der dualen Ausbildung musst du in der Mitte der Ausbildung eine Zwischenprüfung absolvieren, am Ende der Ausbildung dann eine schriftliche und praktische Abschlussprüfung schreiben. Nach bestehen der Prüfung bist du dann staatlich anerkannter Kosmetiker.

Was sind die Inhalte in der Ausbildung zum Kosmetiker?

Inhalte in der Ausbildung und auch wichtige Fächer sind:

  • Kosmetische Behandlung
  • Gesundheitslehre (Dermatologie und Anatomie)
  • Rohstoffe und Produkte
  • Verkauf und Warenwirtschaft
  • Wirtschafts- und Sozialkunde

Du lernst in der Schule alle theoretischen Grundlagen, die du dann in der Praxis umsetzen kannst. Darunter fallen das Bedienen von Geräten und kosmetischen Behandlungsinstrumenten, die Hygienemaßnahmen der Instrumente, wie du diese steril hältst und reinigst. In dem Fach Biologie erhältst du Einblicke darüber, wie der menschliche Körper funktioniert und wie die Haut aufgebaut ist. In Chemie wirst du viel über Wirkstoffe und die Zusammensetzung der Stoffe lernen, sodass du bei jedem Kunde die richtige Pflege anwenden kannst.

Wie hoch ist meine Vergütung in der Ausbildung?

Während deiner schulischen Ausbildung erhältst du keine Vergütung. Absolvierst du aber eine duale Ausbildung, so hast du einen rechtlichen Anspruch auf Ausbildungsvergütung. Die Auszubildenden Vergütung richtet sich nach Betrieb und ob dieser tariflich gebunden ist als auch von der jeweiligen Branche und Standort des Unternehmens. Im 1. Ausbildungsjahr kannst du zwischen 750€ bis 900€ brutto verdienen. Im 2. Ausbildungsjahr steigt die Vergütung auf 800 bis 1.100 € brutto. Im letzten, dem 3. Ausbildungsjahr erhältst du eine Vergütung von 950€ brutto bis 1.150€ brutto im Monat.

Wie hoch ist mein Gehalt nach der Ausbildung?

Die Höhe des Gehalts als Kosmetikerin bzw. Kosmetiker ist abhängig von Unternehmen und Arbeitsort. Das durchschnittliche Einstiegsgehalt liegt bei etwa 1500-2000 EUR brutto pro Monat.

Wie sind meine Karrierechancen als Kosmetiker?

Als Kosmetiker hast du die Möglichkeit dich mit einem Kosmetikstudio selbstständig machen. Aber auch ein eigenes Nagelstudio, Fußpflegestudio, Wellnesscenter oder auch Sonnenstudio sind möglich.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten als Kosmetiker?

Um deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern, stehen dir als Kosmetiker viele Möglichkeiten offen. Dazu gibt es Lehrgänge und Seminare, die dir dabei helfen, dass du dein Wissen in deinem Fachgebiet zu erweitern. Als Kosmetiker ist es auch wichtig, im Thema Beauty immer up-to-date zu sein. Fortbildungen, die du besuchen kannst sind zum Beispiel:

  • Kosmetik
  • Kosmetische Massage
  • Hand- und Nagelpflege
  • Fußpflege
  • Nageldesign
  • Visagist

Wenn du eine Hochschulzugangsberechtigung hast, dann kannst du auch ein Studium beginnen, zum Beispiel als Betriebswirt für Gesundheitsökonomie, Fitnessfachwirt oder Handelsfachwirt oder im Bereich der Gesundheitswissenschaften.

Gibt es alternative Berufe als Kosmetiker?

Alternative Berufe zum Kosmetiker sind Drogisten, Masseure und medizinische Bademeister als auch Friseure.

Welche Eigenschaften sollte ich als Kosmetiker mitbringen?

Kosmetiker haben unmittelbaren Kontakt zu Menschen, so dass Kontaktfreudigkeit, Sozialkompetenz, Einfühlungsvermögen und Kommunikationsfähigkeit eine wichtige Rolle spielen. Das Vertrauen der Kunden gewinnt nur, wer behutsam, diskret und freundlich mit ihnen umzugehen weiß. Außerdem sind ein gutes, ästhetisches Empfinden und ein Gefühl für Farbzusammenstellungen in diesem Beruf wichtig. Von Kosmetikern und Kosmetikerinnen erwartet der Kunde natürlich auch ein gepflegtes Aussehen.In den Fächern Chemie, Biologie und Kunst solltest du gute Noten aufweisen können. Natürlich sind Noten nicht alles, du kannst auch mit deinen persönlichen Stärken überzeugen. Da du kosmetische Behandlungen durchführst, sollte eine sorgfältige Arbeitsweise Voraussetzung sein. Aber auch gestalterische Fähigkeiten sowie eine kreative Ader bringen dich in dem Beruf weiter.

Wie hat sich der Beruf des Kosmetikers entwickelt?

Der Begriff Kosmetik kommt aus dem altgriechischen und bedeutet „ich schmücke“ oder „ich ziere“. Die Ausbildung des Kosmetikers begann in Deutschland im Jahr 1912. Ein Berliner Arzt richtete einen Lehrgang für kosmetisch-medizinische Assistenten ein. Einige Jahre später bildeten sich Friseure und Masseure zu Kosmetikern aus. Absolventen tragen den Titel „staatlich anerkannter Kosmetiker“. Seit 2003 gibt es neben der schulischen Ausbildung auch die duale Ausbildung.

Interview

  1. Frage: Was macht den Beruf für dich attraktiv?
  2. Frage: Wie sieht der Arbeitsalltag eines Kosmetikers aus?
  3. Welche Bedeutung hat das Thema Beauty für dich heutzutage?

Empfohlene Literatur

Das Kosmetikbuch Lernfelder 1-4 Das Kosmetikbuch in Lernfeldern: Fachstufen - Lernfelder 5 bis 12


Weiterführende Informationen

  • Bundesberufsverband der 
Fachkosmetiker/-innen in 
Deutschland e.V. (BfD)
  • Bundesverband 
Deutscher Kosmetiker/innen 
(BDK)
  • Bundesvereinigung 
Deutscher Berufsfachschulen 
für Kosmetik e.V. (BDBK)
  • International Spa & Wellness 
Association e.V.
  • Deutsche Gesellschaft 
für Wissenschaftliche und 
Angewandte Kosmetik e.V. (DGK)
Kosmetiker m/w/d - Gesundheitsberufe.de (2024)

FAQs

Wer darf sich Kosmetiker nennen? ›

Die korrekte Berufsbezeichnung für Kosmetik- fachschul-Abgängerinnen ist: 'Kosmetikerin mit Diplom der Fachschule XY'. Titelbezeichnungen wie 'ärztl. geprüfte Kosmetikerin' und 'medizinische Kosmetikerin' sind unzulässig, auch wenn die Kosmetikerin mit einem Arzt zusammenarbeitet.

Was ist der Unterschied zwischen Kosmetikerin und medizinische Kosmetikerin? ›

Für eine allgemeine Kosmetikerin sind keine umfassenden Kenntnisse in dermatologischen oder medizinischen Fragen erforderlich. Die Ausbildung zur medizinischen Kosmetikerin umfasst jedoch das Studium dieser Themen, um eine sichere und wirksame Behandlung zu gewährleisten.

Ist Kosmetikerin ein anerkannter Ausbildungsberuf? ›

Kosmetiker/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt. Daneben besteht die Möglichkeit, eine schulische Ausbildung zum Kosmetiker/zur Kosmetikerin zu absolvieren oder eine Aus- bzw. Weiterbildung, die nach internen bzw.

Welches Berufsfeld ist Kosmetikerin? ›

Kosmetikerin / Kosmetiker Ausbildung & Beruf. Kosmetikerinnen und Kosmetiker beraten und behandeln ihre Kunden im Bereich der Schönheitspflege. Sie analysieren Hauttypen, sind für die Reinigung und Pflege der Haut zuständig, führen beruhigende Massagen durch, machen Maniküren und Pediküren und tragen Make-up auf.

Wer darf Kosmetik anbieten? ›

Laut NiSV musst Du als Kosmetikerin ab dem 01.01.2022 einen erfolgreich absolvierten Fachkundenachweis durch eine spezielle NiSV Schulung vorlegen können, um noch bestimmte kosmetische Behandlungsgeräte einsetzen zu dürfen. Dabei geht es um den Schutz der Kundinnen vor Schäden bei falscher Anwendung der Strahlung.

Was braucht man um Kosmetiker zu werden? ›

Den Beruf Kosmetikerin kann man an speziellen Schulen erlernen, aber auch als Fernlehrgang absolvieren. Die Ausbildung umfasst die unterschiedlichsten Themen zur Durchführung verschiedener Schönheitsbehandlungen. Später arbeiten Kosmetiker dann in Kosmetikstudios, aber auch im Wellnessbereich oder bei Hautärzten.

Was darf eine Kosmetikerin nicht behandeln? ›

Das Heilpraktikergesetz regelt, welche Tätigkeiten Kosmetiker NICHT ausüben dürfen. "Diagnostische und therapeutische Behandlungen zur Heilung oder Linderung von Krankheiten, Leiden oder Körperschäden bei Menschen" bedürfen der Erlaubnis und sind demnach für Kosmetiker verboten.

Was darf Kosmetiker? ›

Die kosmetische Dienstleistung darf daraus resultierend folgende Felder bedienen: Beurteilen der Haut, Reinigen der Haut, Pflegende Kosmetik, Dekorative Kosmetik, Kosmetische Massagen, Ernährungsberatung und Gesundheitsförderung, Permanente Haarentfernung, Hydrotherapie, PMU, Naildesign, Spezielle Fußpflege, Manuelle ...

Kann man Kosmetikerin sein ohne Ausbildung? ›

Um ein Kosmetikstudio zu eröffnen, benötigst Du keine spezielle Ausbildung. Allerdings solltest Du für den bestmöglichen Erfolg Deines Salons ein gewisses Know-How mitbringen. Möchtest Du Deinen Traum vom eigenen Kosmetikstudio verwirklichen, haben wir gleich eine gute Nachricht für Dich.

Wie lange dauert eine kosmetikschule? ›

Kosmetiker/in ist eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen und Berufskollegs . Sie dauert 1-2 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.

Wie viel verdient man als Kosmetikerin im Monat? ›

Wenn du ins Berufsleben startest, kannst du mit einem Einstiegsgehalt von 1.660 € monatlich rechnen. Später verdienst du durchschnittlich 1.720 € pro Monat. Du kannst also von einem Jahresgehalt in Höhe von 20.640 € ausgehen.

Hat der Beruf Kosmetikerin eine Zukunft? ›

Zukunft. Kosmetikerin ist nicht nur ein Modeberuf, sondern auch ein Beruf mit Zukunft. Der Schönheits-, Gesundheits- und Wellnessbereich hat noch nie so geboomt wie in der jüngeren Vergangenheit. Insofern haben ausgebildete Kosmetikerinnen gute Chancen, direkt nach der Ausbildung ihren Wunschjob zu ergattern.

Wie nennt man Kosmetiker noch? ›

Kosmetikerin / Kosmetiker

Kosmetikerinnen und Kosmetiker beraten und behandeln ihre Kunden im Bereich der Schönheitspflege.

Was versteht man unter Kosmetiker? ›

Sie reinigen die Haut, entfernen z.B. Mitesser, Pickel oder störende Körperbehaarung, tragen Masken und pflegende Cremes oder Lotio- nen auf und schneiden bzw. formen Finger- und Fußnägel. Bei der dekorativen Kosmetik tragen sie Make-ups auf, formen Augenbrauen, färben Wimpern oder lackieren Nägel.

Ist Kosmetikerin ein freier Beruf? ›

Ja, als Kosmetiker:in können Sie durchaus freiberuflich arbeiten. In diesem Fall bieten Sie Ihre Dienstleistungen als selbstständige Unternehmerin oder selbstständiger Unternehmer an, oft auf Rechnungsbasis.

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Lilliana Bartoletti

Last Updated:

Views: 6680

Rating: 4.2 / 5 (53 voted)

Reviews: 92% of readers found this page helpful

Author information

Name: Lilliana Bartoletti

Birthday: 1999-11-18

Address: 58866 Tricia Spurs, North Melvinberg, HI 91346-3774

Phone: +50616620367928

Job: Real-Estate Liaison

Hobby: Graffiti, Astronomy, Handball, Magic, Origami, Fashion, Foreign language learning

Introduction: My name is Lilliana Bartoletti, I am a adventurous, pleasant, shiny, beautiful, handsome, zealous, tasty person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.